Erfolgreiche, sehr gut besuchte Filmtage

Ukraine-Filmtage Sieben Filme zeigten Ende Januar Bilder eines Landes, in dem die Menschen seit bald zwei Jahren im Ausnahmezustand Krieg leben. Bilder des Schreckens, aber auch vom unbändigen Willen, frei zu sein. Die Besuchenden konnten in eine Filmwelt eintauchen, die selbst in Kriegszeiten vielseitige Filme schafft.

Im Gespräch nach dem Film «We will not fade away»: (v.l.) Michael Roffler, Clea Wanner, Franz Derendinger und Anzhelika Marchenko. (Bild: Beate Hasspacher)

Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel, eröffnete die Filmreihe des Vereins Lichtspiele Olten im Kino Capitol am ersten Abend mit einer Einführung. Die ukrainische Banduristin und Sängerin Sviatoslava Luchenko führte am zweiten Filmtag durch die Geschichte der Ukraine. Zu einzelnen Epochen spielte sie Lieder auf der Bandura, dem ukrainischen Nationalinstrument, das seit Jahrhunderten als Symbol gegen jegliche Unterjochung gilt. Mit ihrem Vortrag zeigte sie die Hintergründe zum Maidan auf und führte das Publikum zum Filmthema hin.

Wie erleben Jugendliche im Donbass ihren Alltag, der seit 2014 von Bombardements und Gewehrsalven geprägt ist? Wo bleibt ihre Hoffnung und ihr Wunsch nach einem guten Leben? Was, wenn Krieg alle Hoffnungen zerschlägt? Im Anschluss an den Film über fünf Jugendliche diskutierten am dritten Filmabend Clea Wanner, Filmwissenschaftlerin und Slawistin, Universität Basel, Michael Roffler, Slawist, NeSTU Netzwerk Schweiz-Transkarpatien/Ukraine, und Franz Derendinger, Programmkommission Lichtspiele, unter Einbezug des Publikums zum Thema.

Scheinbar weitab von den Grauen des Krieges gibt es das Leben der Menschen, die seit Jahrhunderten von der Schafzucht leben. Ein Film zeigte am vierten Filmabend einfühlsam, wie in den Karpaten, im Grenzgebiet Ukraine, Polen und Rumänien, Hirten leben. Eine Existenz im Wandel der Zeiten. Am fünften und letzten Filmabend der Reihe gab es die Gelegenheit zum Austausch mit Vertreterinnen des 2402forum, Zürich.

Die Filmtage waren sehr gut besucht, sowohl von Menschen aus der Schweiz als auch solchen aus der Ukraine. Den Besuchenden wurden vertiefte Kenntnisse über die Geschichte und die aktuelle Situation in der Ukraine vermittelt. Die Veranstaltungen schufen Kontakt zwischen Geflüchteten und Schweizerinnen und Schweizern und trugen zu einem vertieften Bild der Ukraine, der Kraft ihrer Kultur und der Menschen, die dort oder hier unter uns leben, bei.

Es gab viele positive Reaktionen. Die Filmtage konnten die Ukraine in verschiedenen Aspekten zeigen und die Aufmerksamkeit für das aktuelle Geschehen wachhalten. In Erinnerung bleiben werden die berührenden Zeichen von Trauer und Sorge, ausgedrückt aus direkter Betroffenheit der Geflüchteten und als Zeichen von Mitgefühl und Solidarität der Zuschauerinnen und Zuschauer, die aus naher und fernerer Umgebung zu den Filmvorführungen kamen. Ebenso die Rückmeldung von Geflüchteten, dass sie sich durch die Filmtage wahrgenommen, gesehen und gehört fühlten. Unterstützt wurde der Verein Lichtspiele Olten von NeSTU, 2402forum Zürich, Universität Basel, Ukrainian Research in Switzerland, Kalyna (Ukraine-Netzwerk Region Olten).

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…