Bannfeld holte sich den Sieg
Schulweg-Wettbewerb: Dieses Jahr wurde zum ersten Mal gemeinsam mit dem Programm «so!mobil» in allen Primarschulhäusern die nationale VCS-Aktion «Walk to School» durchgeführt. Vom 28. Oktober bis 11. November nahmen insgesamt 61 Klassen mit 1’128 Kindern an der Aktion teil. Als bestes Schulhaus wurde das Bannfeld ausgezeichnet, wo 97% der Schulkinder während der zwei Wochen den Schulweg zu Fuss absolvierten.

Während zweier Wochen haben sich Schul- und Kindergartenkinder im Rahmen der Aktion «Walk to School» zum Ziel gesetzt, ihren Schulweg möglichst zu Fuss zurückzulegen. Zu Fuss zurück- gelegt hat der Schulweg viele positive Effekte: Bewegung an der frischen Luft ist gesund und fördert die Konzentrationsfähigkeit, die Begegnung mit anderen Kindern fördert Sozialkompe- tenzen und beim selbstständigen Zurücklegen des Schulweges übernehmen die Kinder Verant- wortung und lernen sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Die Aktion sollte aber auch positive Auswirkungen haben in Form einer deutlichen Reduktion des Verkehrs durch Elterntaxis, einer positiven Bestärkung der Kinder, welche den Schulweg normalerweise zu Fuss zurücklegen, und einer Sensibilisierung von Eltern und Kindern, dass der Schulweg für die Kinder eine wertvolle Erfahrung ist.
Schulweg hat eine wichtige Bedeutung
In diesem Sinne sammelten die Schulkinder aller Oltner Primarschulhäuser – Säli, Hübeli, Bifang und Bannfeld – für jeden Schulweg, den sie zu Fuss zurücklegten, Aufkleber und konnten als Klasse dafür Preise gewinnen. Mitmachen konnten Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, Letztere auch mit dem Velo. «so!mobil» sponserte zusätzlich zu der regulären schweizweiten Aktion des VCS, die von der Energiestadt Olten und dem Kanton unterstützt wurde, einen Sonderpreis für die besten Klassen pro Schulhaus. Ausserdem wurde aus den vier Schul- häusern insgesamt das beste in Sachen «Walk to School» ausgelost. Diesen Preis konnten Stadt- präsident Martin Wey und Stadträtin Iris Schelbert am Freitag, 22. November an Kerem Yildirim, Schulleiter des Primarschulhauses Bannfeld, übergeben. Martin Wey unterstrich dabei die Be- deutung des Schulwegs, den er – da er in der Nähe des Bannfeldschulhauses aufgewachsen sei – jeweils gerne auf das halbe Quartier ausgedehnt habe, um den gemeinsamen Weg mit seinen Kameradinnen und Kameraden etwas zu verlängern. sko