Adventsstimmung auf dem Ruttigerhof
Adventsaktivitäten in Olten: Auch in diesem Jahr lädt der Ruttigerhof am kommenden Wochenende zum Verweilen am Adventsmarkt ein. Daneben bietet Olten Tourismus Stadtführungen im Advent und Gewerbe Olten den traditionellen Adventskalender an.

Nachdem im Jahr 2016 letztmals der Adventsmarkt im Klostergarten durchgeführt wurde, nahm sich «Chöbu»-Wirt Roger Lang während zweier Jahre dem Weihnachtsmarkt in der Oltner Altstadt an. Für dieses Jahr wollte Gewerbe Olten die Durchführung übernehmen. Da sich jedoch die Sponsorensuche zu Beginn des Jahres als schwierig erwiesen hatte, soll dieser nun erstmals 2020 unter neuem Patronat stattfinden. Daneben glänzt der Adventsmarkt auf dem Ruttiger-hof als zuverlässiger Traditionsanlass.
Erweiterung hat sich bewährt
Bereits den 18. Adventsmarkt wird das Ehepaar Hengartner am Samstag, 30. November und Sonntag, 1. Dezember auf ihrem Ruttigerhof durchführen. In ihren Anfängen habe in der Region kaum ein Angebot bestanden, erinnern sich Karin und Philipp Hengartner an den Entscheid zurück, auf ihrem Bauernhof einen Adventsmarkt durchzuführen. Während sich die beiden im Jahr 2017 mit dem Kauf von Holzhäuschen beschäftigten, stellte sich heraus, dass Roger Lang für seinen Weihnachtsmarkt in der Innenstadt, bereits welche bestellt hatte. Die beiden Parteien einigten sich auf eine gemeinsame Nutzung. «Diese abschliessbaren Holzhäuschen machten schliesslich die Erweiterung des Adventsmarktes um einen zusätzlichen Tag überhaupt möglich», erklärt Philipp Hengartner, der die Holzhäuschen nun von Roger Lang übernommen hat. Die Durchführung während eines Wochenendes biete den Vorteil, dass nun auch Personen, die am Samstag arbeiten würden, die Möglichkeit hätten den Adventsmarkt am Sonntag zu besuchen.
Spezielle Stimmung am Lagerfeuer
Gegen 50 Marktstände mit vorwiegend selbst gemachten und natürlichen Produkten werden sich auch dieses Jahr wieder auf dem Ruttiger-hof präsentieren. Dabei reicht die Auswahl von Recyclingartikeln, Schmuck, Drechslerware und Adventsfloristik über Dekoartikel wie Kerzen- ständer und Schwemmholz bis zu Hundehalsbändern, Honig, Liköre und weiteren Köstlichkeiten. Die Vielfalt ist der Familie Hengartner ein Anliegen. Trotzdem erst so richtig speziell macht den Ruttiger Adventsmarkt die gemütliche Stimmung. Philipp Hengartner beginnt bereits am Dienstag mit Unterstützung von Familie und Freunden mit dem Aufbau der Holzhäuschen. «Diese Hilfe ist sehr wichtig, schliesslich handelt es sich bei den 50 Holzhäuschen um rund 30 Tonnen Material», zeigt der Landwirt auf. Anschliessend werden auf dem gesamten Areal Holzschnitzel aufge- schüttet. Für eine stimmungsvolle Ambiance sorgen die verschiedenen Lichter sowie das beliebte Lagerfeuer, an welchem selbst Würste gebraten werden können und sich wildfremde Personen zum Schwatz treffen. Am Samstagabend ab 18 Uhr ziehen schliesslich die Treichler-Fründe-Wartenfels Lostorf durch den Markt und die Bar im Stall lädt zum ausklingenden Umtrunk. In diesem Jahr gäbe es ausserdem etwas zu feiern, denn seine Ehefrau feiere am Samstag ihren Geburtstag, erzählt Philipp Hengartner. Auch für die Kleinen Besucher hält der Ruttiger Advents- markt verschiedene Aktivitäten bereit: Neben Kinderschminken, Ponyreiten und Kerzen ziehen werden im Tipizelt Märli erzählt. Für das leibliche Wohl sorgen unter anderen verschiedene Vereinsstände mit Risotto, Raclette, Marroni und Crêpes sowie Punch und Glühwein.
Komplimente sind der Lohn
Doch die Arbeiten für den Adventsmarkt beginnen nicht erst eine Woche vorher. Bereits Monate zuvor müssen die Einladungen versendet, Sponsoren gesucht, Bewilligungen eingeholt und Material bestellt werden. «Mit der Durchführung eines Adventsmarktes ist kein Geld zu verdienen, umso wichtiger ist die Leidenschaft, wie dies bei Roger Lang der Fall war», ist Philipp Hengartner überzeugt. «Uns bereitet die arbeitsintensive Durchführung des Adventsmarktes nach wie vor viel Freude und die Komplimente sind unser Lohn. Ausserdem gibt uns der Markt die Möglichkeit, um auf unseren Hof, der ja trotz der abgelegenen Lage zu Olten gehört, aufmerksam zu machen», zeigt der Landwirt auf und fügt an: «So lange wie unsere Kräfte reichen, genügend Standbetreiber mitziehen und wir eine schwarze Null schreiben, werden wir den Adventsmarkt auf dem Ruttiger- hof durchführen. Aber selbstverständlich ist der Erfolg eines solchen Anlasses auch stets mit gewissem Wetterglück verbunden.»
Die Stadt Olten im Advent
Neben dem auftaktgebenden Ruttiger Adventsmarkt frönen auch die öffentlichen Stadtführungen mit dem Thema «Altstadt im Advent» der vorweihnachtlichen Stimmung. Am Sonntag, 15. De- zember und am Freitag, 20. Dezember jeweils um 17 Uhr finden die Touren statt. Tickets sind beim Olten Tourist Center erhältlich. Zudem ist die Tour auch für private Gruppen buchbar. Dane- ben laden der Sälipark und eine Vielzahl an Oltner Geschäften in der Innenstadt am 15. und 22. Dezember anlässlich des Advents-Sonntagsverkaufs zum Shoppen ein. Ausserdem präsentiert Gewerbe Olten auch in diesem Jahr wieder den Adventskalender, der täglich mit Veranstaltungen oder Angeboten der verschiedenen Geschäfte aufwartet. Den Anfang am Sonntag, 1. Dezember macht das Adventskonzert der Stadt- und Jugendmusik Olten um 16 Uhr in der Stadtkirche.
18. Adventsmarkt
Samstag, 30. November, 12 bis 20 Uhr
Sonntag, 1. Dezember, 11 bis 17 Uhr
Ruttigerhof Olten, Shuttle-Bus ab Baustelle vor der Badi
www.ruttigerhof.ch
Öffentliche Stadtführung: «Altstadt im Advent»
Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr
Freitag, 20. Dezember, 17 Uhr
Treffpunkt: alte Holzbrücke, rechte Aareseite
Tickets: Tourist Center
Advents-Sonntagsverkauf:
Sonntag, 15. Dezember
Sonntag, 22. Dezember
Sälipark (11 bis 17 Uhr) und Oltner Innenstadt (12 bis 17 Uhr)
Online-Adventskalender
1. bis 24. Dezember mit täglichen Aktionen und Veranstaltungen
Kalender unter: www.go-olten.ch