«Und der Haifisch, der hat Zähne…»

Theater Das Stadttheater Olten zeigt am 1. Dezember Bertold Brechts Jahrhundertwerk «Die Dreigroschenoper», tags darauf schafft «Die Dinge meiner Eltern» die Konfrontation mit eigenen, alltäglichen Erfahrungen.

Am 1. Dezember im Stadttheater: Brechts «Die Dreigroschenoper». (Bild: Tanja Dorendorf)
Am 1. Dezember im Stadttheater: Brechts «Die Dreigroschenoper». (Bild: Tanja Dorendorf)

«Die Dreigroschenoper» ist eine Studie über den Defekt der bürgerlichen Gesellschaft, denn «erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral». Dabei erscheinen Brechts vor mehr als neunzig Jahren geschriebene Bosheiten wie Analysen und Kommentare zu den ökonomischen Turbulenzen der Gegenwart.

Die Halbwelt von London ist die Heimat der Diebe, Huren und Bettler. Deren ungekrönter König ist Peachum. Er macht guten Gewinn mit dem Mitleid der Leute, indem er die Armen der Stadt zu bedauernswerten Krüppeln ausstaffiert und dafür einen Grossteil des so erbettelten Geldes kassiert. Die zweite Grösse im zwielichtigen Milieu ist der Gangster Macheath, genannt Mackie Messer. Der grossmäulige Frauenheld ist unter den freundlich zugekniffenen Augen des korrupten Polizeichefs Tiger Brown zu einer Unterweltgrösse aufgestiegen. Unglücklicherweise findet Mackie Gefallen an Peachums Tochter Polly. Beide schliessen heimlich den Bund fürs Leben. Als Peachum von der Heirat erfährt, kommt es zum erbitterten Kampf zwischen den beiden Konkurrenten.

Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er seine kapitalismuskritische Oper schrieb, die «so prunkvoll gedacht war, wie nur Bettler sie erträumen» und «so billig sein sollte, dass Bettler sie bezahlen können». «Die Dreigroschenoper», nach dem Vorbild der englischen «The Beggars Opera» von John Gay, verdankt ihren Erfolg vor allem auch der Musik von Kurt Weill. Von «Und der Haifisch, der hat Zähne» bis zum «Schiff mit acht Segeln», sind die Melodien der «Dreigroschenoper» längst zu Klassikern avanciert. Das Stück beginnt um 19.30 Uhr.

Was vom Leben übrig bleibt

Agnes steht im Haus ihrer verstorbenen Eltern. Hier ist sie aufgewachsen, hier haben Vater und Mutter 60 Jahre lang gewohnt – nun muss es geleert werden. Wo fängt man an? Im Keller oder auf dem voll gestopften Speicher? An jedem Gegenstand scheint noch so viel Leben zu hängen, ein vertrauter Geruch oder eine Geschichte! Behalten? Verschenken? Verkaufen? Wegwerfen? Erinnerungen an die Familie und die eigene Kindheit springen aus Schubladen und Schränken. Agnes stolpert über Briefe und Tagebücher, die nicht für sie bestimmt waren. «Was vom Leben übrig bleibt, kann alles weg», hatte ihr ein Entrümpelungs-Profi geraten. Wenn das so einfach wäre…

Gilla Cremer gelingt mit «Die Dinge meiner Eltern. Was vom Leben übrig bleibt» eine punktgenaue Balance zwischen anrührenden und komischen Momenten und obendrein ein grosses Kunststück: Auf bezaubernde Weise führt sie den Zuschauer, ob jung oder alt, zu seinen ganz persönlichen Erinnerungen und lässt ihn – mal betroffen, mal amüsiert – innerlich rufen: «Das kenne ich doch!» Das Stadttheater zeigt das Stück am 2. Dezember um 19.30 Uhr. pd

www.stadttheater-olten.ch

Weitere Artikel zu «Veranstaltungen», die sie interessieren könnten

Veranstaltungen28.02.2024

Musikalische Fusion zweier Welten

Konzert/Party Die Schützi, bekannt als Ort für die freie Kulturszene, und das etablierte Stadttheater Olten spannen für ein gemeinsames Projekt…
Veranstaltungen28.02.2024

Ein Hoch auf die Azoren

Foto- und Filmreportage Die Azoren – ein fantastischer Archipel mitten im Atlantik, weit weg von jeder Hektik und Lärm. Der Reisefotograf Corrado…
Veranstaltungen21.02.2024

Vielfältige Kunstwerke

Ausstellung In der Aare Galerie in Winznau sind bis 16. März Kunstwerke von neun unterschiedlichen Kunstschaffenden zu sehen. Die Vernissage von…