«Eine Veränderung ist nur gemeinsam möglich»

Internationaler Frauentag Anlässlich des Internationalen Frauentages vom 8. März haben wir uns mit dem Frauenstreik-Kollektiv-Mitglied Daniela Ianni über Doppelbelastungen, Lohnungleichheiten und die Rolle der Männer unterhalten.

Daniela Ianni setzt sich beruflich und privat für Frauenthemen ein: «Es muss eine Veränderung in der Gesellschaft passieren und diese beginnt in der Erziehung der Kinder.» (Bild: mim)
Daniela Ianni setzt sich beruflich und privat für Frauenthemen ein: «Es muss eine Veränderung in der Gesellschaft passieren und diese beginnt in der Erziehung der Kinder.» (Bild: mim)

Seit fünf Jahren wohnen Daniela Ianni und ihr Ehemann in Olten. Angesprochen auf das Jahr, in dem sie geboren wurde, meint sie lächelnd: «1971 war wichtig, schliesslich wurde in diesem Jahr das Frauenstimmrecht in der Schweiz eingeführt.» Ianni, die seit fünf Jahren bei der Unia als Gewerkschaftsekretärin arbeitet, ist eine von rund 30 Personen, die sich im Hinblick auf den Frauenstreik vom 14. Juni dem Solothurner Kollektiv angeschlossen hat. «Frauenthemen haben mich schon immer interessiert und durch meine Tätigkeit bei der Unia habe ich einen grösseren Einblick in die Problematik erhalten. Es ist wichtig, dass wir den Kampf unserer Grossmütter und Mütter weiterführen», betont die 48-Jährige. Eine Feministin sei sie aber nicht. «Ich bin eine Frau, welche dieselben Rechte wie ein Mann haben möchte - nicht mehr und nicht weniger. Gemeinsam mit dem Solothurner Kollektiv engagiere ich mich hauptsächlich für die Lohngleichheit, eine anständige Rente für Frauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gegen sexuelle Belästigung sowie für die Anerkennung der ehrenamtlichen Betreuungsarbeit.» Es sei jedoch keinesfalls ein Kampf gegen die Männer. «Eine gesellschaftliche Veränderung ist nur gemeinsam möglich. Deshalb freut es uns besonders, dass sich auch einige Männer dem Solothurner Kollektiv angeschlossen haben.»

Veränderung beginnt in der Erziehung

Doppelbelastungen kennt die zweifache Mutter aus eigener Erfahrung. Aufgewachsen ist die 48-Jährige in Waldenburg (BL) als Tochter italienischer Einwanderer. «Meine Mutter, die stets in einem 100%-Pensum in der Fabrik arbeitete, ist mein grosses Vorbild», so Ianni, die einst in der kantonalen Verwaltung in Liestal ihre Ausbildung als kaufmännische Angestellte absolvierte. 1992 wurde ihre erste Tochter geboren. «Ich habe in einem 100%-Pensum weitergearbeitet, auch dann noch als 1995 die zweite Tochter zur Welt kam», erzählt die Oltnerin, deren Kinder von zwei Hebammen im Dorf betreut wurden. «Ich war 24 Jahre jung und wollte arbeiten. Dabei waren wir auch durch unseren Hauskauf auf mein Einkommen angewiesen.» Doch dann wurde die Belastung zu gross. «Körperlich war ich so erschöpft, dass nicht einmal mehr eine Teilzeitarbeit möglich war.» Auch schlechtes Gewissen kannte die zweifache Mutter nur zu gut: «Die Frage am Morgen, wenn ich ins Büro kam, ob ich meine Kinder abgegeben hätte, reichte schon. Eine Frau, die neben ihrer Mutterrolle arbeitet, wird in der Gesellschaft oft als «Rabenmutter» bezeichnet.» Auch in ihrer Ehe habe aufgrund von anerzogenen Rollen-bildern ein Umdenken stattfinden müssen. «Ab und zu kocht heute mein Ehemann, wenn ich später nach Hause komme, was ich sehr schätze.» Ianni ist deshalb überzeugt, dass eine Veränderung in der Gesellschaft passieren muss und diese in der Erziehung der Kinder beginnt.

Viel zu langsame Entwicklung

«Es gibt noch immer zu wenig Krippenplätze und finanzielle Unterstützung vonseiten des Staates. Zudem ist es oftmals schwierig für Frauen nach einem familienbedingten Unterbruch, der sich zusätzlich negativ auf die Rente auswirkt, wieder in die Arbeitswelt einzusteigen», zeigt die Gewerkschaftssekretärin auf. Zu dieser Problematik hinzukomme, dass Frauen noch immer 20 Prozent weniger verdienen würden und in manchen Branchen weit unterhalb des Mindestlohns arbeiten müssten. Gerade Personen, die im Dienstleistungsbereich, wie Pflege, Logistik, Verkauf oder auch Gastgewerbe tätig seien, würden oftmals sehr schlecht bezahlt. «Es haben auch die Männer etwas davon, wenn ihre Partnerinnen 20 Prozent mehr Einkommen nach Hause bringen», zeigt Ianni auf. Mit der Einführung des Gleichstellungsartikels und der Mutterschaftsversicherung wurde in den vergangenen Jahren einiges erreicht. «Das stimmt, aber die Entwicklung schreitet viel zu langsam voran. Deshalb ist der Internationale Frauentag, der jeweils am 8. März begangen wird, für mich ein Gedenktag und eine Mahnung, dass wir noch nicht am Ziel angekommen sind. Um eine Veränderung in der Gesellschaft zu erreichen, müssen wir dranbleiben, sonst gehen wir wieder einen Schritt zurück», ist die Oltnerin, welche die Frauenquote als hilfreich bezeichnet, überzeugt. «Wir müssen weiterkämpfen, deshalb informiert am 8. März die Unia in Frauen dominierten Betrieben mit Flyern und lädt mit einem Stand auf der Kirchgasse zum Austausch ein.» Es sei wichtig, dass möglichst viele Frauen mit den verschiedensten sozialen und kulturellen Hintergründen sich beteiligen. «Wer zudem interessiert ist, am 29. März am dritten Treffen des Solothurner Kollektivs teilzunehmen, ist herzlich eingeladen», so Ianni.

<link http: www.frauenstreik19.ch>www.frauenstreik19.ch

 

Weitere Artikel zu «Front», die sie interessieren könnten

Front28.02.2024

Der Börsenmann

Roland Arnet Seit mehr als 20 Jahren organisiert der Aarburger Roland Arnet im Stadttheater Olten Sammlerbörsen. Mitte März findet die nächste…
Front21.02.2024

«Wir haben bis zu acht Anfragen pro Woche»

Kinderbetreuung In Wangen bei Olten hat eine neue Kindertagesstätte ihre Tore eröffnet. Geschäftsführerin Nicole Eggenschwiler erzählt, welche…
Front14.02.2024

Ein Umzug wie ein bunter Blumenstrauss

Fasnacht Mit einem lauten Knall setzte sich der Oltner Fasnachtsumzug am vergangenen Sonntag um 14 Uhr in Bewegung. Auch Fasnächtler aus anderen Regionen waren…